Schlagwort: Markenaufbau

Branding und Markenkommunikation

Branding und Markenkommunikation

Hast du dich schon einmal gefragt, wie erfolgreiche Marken überhaupt entstehen?

Corporate Language: Die Sprache des Unternehmens

Corporate Language: Die Sprache des Unternehmens

Produkte und Dienstleistungen werden immer ähnlicher und vergleichbarer. Um mögliche Kundschaft, Partnerunternehmen oder Mitarbeitende vom eigenen Unternehmen und Angebot zu überzeugen, bedarf es daher einer eindeutigen und differenzierten Außendarstellung und eines starken Markenauftritts. In diesem Artikel erfährst du, welche Rolle die Corporate Language dabei einnimmt und worauf du bei der Ausgestaltung achten solltest.

Was ist Corporate Design?

Was ist Corporate Design?

Durch reine Gestaltung die Aufmerksamkeit der Zielgruppe zu erregen und dabei eine emotionale Verbindung erzeugen, das kann nur ein gelungenes Corporate Design. Aber wie kann man ein Corporate Design erstellen, das ästhetisch, ansprechend und gleichzeitig im Einklang mit den Zielen und Werten des Unternehmens ist?

Marken richtig positionieren: Die Geheimnisse starker Marken

Marken richtig positionieren: Die Geheimnisse starker Marken

Erfolgreiche Marken zeichnen sich durch eine solide Markenpositionierung aus, mit der trotz Wettbewerbsdruck ein nachhaltiger Eindruck beim Kunden hinterlassen wird. Um dies zu erreichen, muss ein Unternehmen im Rahmen der Markenpositionierung klar vermitteln, was seine Marke von der Konkurrenz unterscheidet, welchen Nutzen sich Kunden versprechen dürfen und wie sich das Unternehmen selbst in Bezug auf den Kunden und seine Wünsche sieht.

Pressearbeit: Definition, Aufgaben und Instrumente

Pressearbeit: Definition, Aufgaben und Instrumente

Hast du Schwierigkeiten damit, die Bekanntheit deines Unternehmens oder deiner Marke zu steigern? Dann könnte eine gezielte Pressearbeit die Lösung sein. In diesem Artikel lernst du alle wichtigen Aspekte zu den Aufgaben und Instrumenten der Pressearbeit kennen, um deine PR-Strategie zu verbessern.

Premium Branding

Premium Branding

Markenbildung ist ein allumfassender Prozess. Das Wissen, wie du dich, dein Produkt und/oder dein Unternehmen vermarktest, deine Botschaft, deine Ziele und das, was du in der Geschäftswelt und bei deinen Kunden repräsentierst, hängt davon ab, wie gut du deine Marke entwickelst.

Der psychologische Effekt der Marken

Der psychologische Effekt der Marken

Hast du dich nicht schon einmal gefragt, warum einige deiner Mitbewerber es schaffen, weitaus höhere Preise für die gleiche Dienstleistung oder ähnliche Produkte abzurufen und deren Kunden diese Preise gerne zahlen?

Was ist Personal Branding?

Was ist Personal Branding?

Personal Branding ermöglicht es dir, deine Karriere aktiv zu gestalten, indem du dich selbst als Marke präsentierst und bewirbst. Dabei nutzt du die gleichen Strategien, die auch Unternehmen zur klaren Positionierung einsetzen.

Wie du die Brand Recognition deiner Marke steigerst

Wie du die Brand Recognition deiner Marke steigerst

Wenn deine Marke potenziellen Kunden im Gedächtnis bleibt, kann sich das positiv auf das Kaufverhalten deiner Zielgruppe auswirken. Man spricht vom Wiedererkennungswert (engl. „Brand Recognition“). Denn verknüpfen Kunden deine Marke intuitiv mit bestimmten positiven Attributen, werden sie schneller eine Kaufentscheidung treffen.

Wie Marken Identitäten formen

Wie Marken Identitäten formen

Im Jahr 2006 startete Apple die Kampagne “Get a Mac”. Die Kampagne bestand aus einer Reihe von Werbespots, in denen sich ein junger, hipper Mann im Kapuzenpulli mit den Worten “Hi, I’m a Mac” vorstellte.